Steuertipp Suchergebnisse
Zinsswap-Geschäfte gehören nicht zu den Vermietungseinkünften
Ausgleichszahlungen aus der Auflösung von Zinsswap-Geschäften führen nicht zu Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Dies gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs selbst dann, wenn ...
Zum ArtikelVorweggenommene Werbungskosten bei einem zunächst unbebauten Grundstück
Ein Werbungskostenabzug ist grundsätzlich auch dann möglich, wenn zwischen dem Erwerb des Grundstücks und der Erzielung von Einnahmen mehrere Jahre verstreichen. Dies setzt jedoch ...
Zum ArtikelZur Bindungswirkung einer Bescheinigung für Bauaufwendungen im Sanierungsgebiet
Für in einem Sanierungsgebiet oder städtebaulichen Entwicklungsbereich belegene Gebäude sind erhöhte Absetzungen für Abnutzungen möglich. Dabei muss der Steuerpflichtige die Voraussetzungen für das Gebäude ...
Zum ArtikelZur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche
Erneuert der Vermieter eine im Vermietungsobjekt vorhandene Einbauküche, ist nach einem Urteil des Finanzgerichts Schleswig-Holstein hinsichtlich der steuerlichen Abziehbarkeit der Aufwendungen eine differenzierte Betrachtungsweise ...
Zum ArtikelErmittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete bei verbilligter Vermietung an Angehörige
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt hat ihre Finanzämter angewiesen, wie die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln ist, wenn die Wohnung an Angehörige verbilligt vermietet wird oder es ...
Zum ArtikelAktualisierte Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung für bebaute Grundstücke
Die Finanzverwaltung hat ihre Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück aktualisiert (unter www.iww.de/sl598). Hiermit kann u.a. die Bemessungsgrundlage für Gebäudeabschreibungen ermittelt ...
Zum ArtikelRisikolebensversicherungen: Beiträge sind keine Werbungskosten
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg sind Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus ...
Zum ArtikelZurechnung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Für die Zurechnung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist es nicht entscheidend, ob der Steuerpflichtige rechtlicher oder wirtschaftlicher Eigentümer des Mietobjekts ist. Vielmehr ...
Zum ArtikelZur Aufteilung des Gesamtkaufpreises bei Anschaffung eines bebauten Grundstücks
Erwirbt der Steuerpflichtige ein bebautes Grundstück zum Zwecke der Vermietung, bemisst sich die Höhe der Abschreibungen nach dem auf das Gebäude entfallenden Anteil am ...
Zum ArtikelNachträglicher Schuldzinsenabzug auch bei nicht steuerbarem Hausverkauf
Veräußert der Steuerpflichtige seine fremdfinanzierte Mietimmobilie, können Schuldzinsen weiterhin als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgesetzt werden, wenn der Erlös nicht ausreicht, um ...
Zum Artikel