Steuertipp Suchergebnisse
Vermögensverwaltende Personengesellschaft: Werbungskosten bei überquotalen Ausgaben
Erzielt eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, sind die gemeinschaftlichen Aufwendungen bei den Gesellschaftern grundsätzlich entsprechend der jeweiligen Beteiligungsquote zu berücksichtigen. Unter ...
Zum ArtikelGewerbliche Vermietung: Keine Bestimmung der Vergleichsmiete durch EOP-Methode
Die ortsübliche Vergleichsmiete zur Feststellung einer nur verbilligten Vermietung darf nicht durch ein Gutachten auf der Grundlage statistischer Annahmen nach der EOP-Methode (ertragsorientierter Pachtwert) ...
Zum ArtikelEinkünfteerzielungsabsicht: Ist es eine Wohnung oder eine Gewerbeimmobilie?
Bei der Vermietung eines Appartements im Rahmen einer Hotelanlage handelt es sich um die Vermietung einer Wohnung und nicht um eine Gewerbeimmobilie. Der Vorteil ...
Zum ArtikelDauerhafte Vermietungsabsicht auch bei Mietverträgen mit Eigenbedarfsklausel möglich
Eine dauerhafte Vermietungsabsicht kann auch dann vorliegen, wenn sich der Vermieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs vorbehält, um das Mietobjekt einem Angehörigen zu überlassen. Dies ...
Zum ArtikelVeräußerungskosten einer Privatimmobilie als Finanzierungskosten einer Mietimmobilie
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln sind Aufwendungen, die für den Verkauf einer Immobilie, die nicht der Einkünfteerzielung gedient hat, als Werbungskosten bei einer ...
Zum ArtikelWichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien
Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist primär auf die Einkünfteverlagerung hinzuweisen, also z. B. auf die Zahlung anstehender Reparaturen noch im laufenden ...
Zum ArtikelAnschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung
Wenn eine Mietwohnung nach dem plötzlichen Tod des Mieters unerwartet saniert werden muss, um eine Neuvermietung überhaupt erst zu ermöglichen, sind diese Aufwendungen dennoch ...
Zum ArtikelErmittlung der ortsüblichen Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen
Bei der verbilligten Vermietung an Angehörige können Werbungskosten dennoch in voller Höhe steuermindernd geltend gemacht werden, wenn die Miete mindestens 66 % des ortsüblichen ...
Zum ArtikelDarlehenszuordnung: Schuldzinsenabzug bei Kauf eines gemischt genutzten Grundstücks
Wer ein gemischt genutztes Grundstück erwirbt und es versäumt, die aufgenommenen Kredite allein dem fremdvermieteten Bereich zuzuordnen, kann diesen Fehler nachträglich nicht mehr ausbügeln. ...
Zum ArtikelArbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung für bebaute Grundstücke aktualisiert
Wird beim Kauf einer Mietimmobilie ein Gesamtkaufpreis festgelegt, ist zu beachten, dass der Kaufpreis nach dem Verhältnis der Verkehrswerte oder Teilwerte auf den Grund ...
Zum Artikel