Steuertipp Suchergebnisse
Gemischt genutztes Wohn- und Geschäftshaus: Vorsteuerabzug für Baukosten optimieren
Wer ein Wohn- und Geschäftshaus als Bauherr errichtet oder kauft, kann den Vorsteuerabzug nur für den Teil des Hauses geltend machen, der für umsatzsteuerpflichtige Umsätze verwendet ...
Zum ArtikelModernisierungskosten erhöhen die Grunderwerbsteuer
Verpflichtet sich der Käufer von Immobilien, zusätzlich zum Kaufpreis einen bestimmten Modernisierungskostenbeitrag zu zahlen, werden diese Kosten in die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer einbezogen. Die Modernisierungskosten ...
Zum ArtikelSteuerabzug am Bau: Entwarnung für Vermieter von zwei Wohnungen gegeben
"Vermieter, die nicht mehr als zwei Wohnungen vermieten, sind für diese Wohnungen nicht zur Vornahme eines Steuerabzugs verpflichtet." Dieser Satz aus dem Steueränderungsgesetz 2001 dürfte bei ...
Zum ArtikelDer neue Steuerabzug am Bau trifft ab 2002 auch Vermieter
Als Vermieter müssen Sie sich schon jetzt auf das "Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe" vorbereiten, das zum 1. Januar 2002 in Kraft tritt. Das ...
Zum ArtikelGroßreparaturen an versprochenem Mietobjekt berechtigen zum Werbungskostenabzug
Normalerweise kann nur der wirtschaftliche Eigentümer Aufwendungen für eine Mietwohnung als Werbungskosten geltend machen. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch ein paar Ausnahmen. Eine hat nun ...
Zum ArtikelErneut hat der BFH zur Anerkennung eines Angehörigen-Mietvertrags entschieden
Mietverträge zwischen Angehörigen werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie wie zwischen fremden Dritten vereinbart und durchgeführt werden. Das Finanzamt darf den Mietvertrag aber nicht bereits wegen ...
Zum ArtikelVermietung zwischen nahen Angehörigen muss keine Liebhaberei sein
Unter besonderen Umständen steht die verbilligte Vermietung einer Wohnung an einen Angehörigen der steuerlichen Anerkennung entgegen. So ist zum Beispiel eine Überschusserzielungsabsicht zu verneinen, wenn die ...
Zum ArtikelKurzfristig Zimmer in Eigenheim steuerfrei vermieten
Wer Freunde oder Bekannte auf einer Dienstreise bei sich übernachten lässt und dafür Geld erhält, braucht dafür in der Regel keine Steuern zu zahlen. Das ist ...
Zum Artikel