Steuertipp Suchergebnisse
Einkunftsermittlung bei Miteigentum an Mehrfamilienhaus
Wird ein zwei Miteigentümern zu gleichen Teilen gehörendes Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen teilweise fremdvermietet, teilweise von einem Miteigentümer entgeltlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt, während die dritte ...
Zum ArtikelSteuerbescheinigungen für Mietkautionen
Mit der alljährlich wiederkehrenden Aufstellung der Zinserträge taucht auch das Problem der Verzinsung und Zuordnung der Verzinsung von Mietkautionen wieder auf. Der Vermieter muss Mietkautionen ...
Zum ArtikelNotargebühren zur Besicherung eines Darlehens sind Schuldzinsen
Notargebühren, die für die Bestellung einer Grundschuld anfallen, stellen Schuldzinsen gemäß § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 Einkommensteuergesetz dar und sind als Werbungskosten von ...
Zum ArtikelVermietung zu fremdüblichen Bedingungen an Angehörige
Vermietet der Steuerpflichtige sein Haus zu fremdüblichen Bedingungen an seine Eltern, kann er die Werbungskostenüberschüsse bei seinen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung auch dann abziehen, wenn ...
Zum ArtikelVerluste bei in Eigenregie vermieteten Ferienwohnungen
Die steuerliche Anerkennung von Verlusten aus Vermietung setzt voraus, dass der Vermieter mit der Absicht handelt, einen Überschuss zu erzielen. Dieser Grundsatz gilt auch für Ferienwohnungen. ...
Zum ArtikelZweitwohnungsteuer ist zeitanteilig als Werbungskosten abziehbar
Die vom Inhaber einer Ferienwohnung gezahlte Zweitwohnungsteuer ist mit dem auf die Vermietung der Wohnung an wechselnde Feriengäste entfallenden zeitlichen Anteil als Werbungskosten bei den Einkünften ...
Zum ArtikelAufwendungen nach Erwerb, aber vor Vermietung sind Anschaffungskosten
Befindet sich ein Wohngebäude vor der erstmaligen Nutzung nach dem Erwerb wegen eines Schadens nicht in einem vermietbaren Zustand, dann führen die Aufwendungen, die erforderlich sind, ...
Zum ArtikelSteuerrechtliche Behandlung verbilligter Vermietungen
Nach § 21 Absatz 2 Einkommensteuergesetz können die Werbungskosten für ein Mietverhältnis voll abgezogen werden, wenn die tatsächliche Miete mindestens 50 Prozent der ortsüblichen Marktmiete beträgt. ...
Zum ArtikelFehlinvestitionen beim Hauskauf nicht absetzbar
Nach dem Kauf eines Hauses entdeckte schwerwiegende rechtliche oder technische Mängel, lassen den Erwerb in der Regel zu einer Fehlinvestition werden. Dennoch ist der Käufer nicht ...
Zum ArtikelÜberkreuzvermietung im selben Haus
In einem dem Bundesfinanzhof vorgelegten Fall hatten Eltern und Tochter gemeinsam ein gemischt genutztes Objekt errichtet, dieses aufgeteilt und jeweils an den anderen Miteigentümer vermietet. Nachdem ...
Zum Artikel