Steuertipp Suchergebnisse
Verbilligte Vermietung: Werbungskosten nur anteilig absetzbar
Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 56 % der ortsüblichen Marktmiete, dürfen die Werbungskosten nur im Verhältnis der tatsächlichen Miete ...
Zum ArtikelSchönheitsreparaturen: Wertung als anschaffungsnahe Herstellungskosten
Nach der gesetzlichen Regelung gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes seit 2004 auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung ...
Zum ArtikelMieteinnahmen: Bei Überlassung eines Antennenstandorts
Einnahmen aus der Überlassung eines Grundstücks an einen Mobilfunkbetreiber zur Nutzung als Antennenstandort stellen Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung dar. Dass von der betriebenen Anlage möglicherweise ...
Zum ArtikelKeine Werbungskosten: Leerstand bei nicht marktgerechter Immobilie
Ist eine Immobilie aufgrund ihrer baulichen Gestaltung nicht vermietbar, müssen unter Umständen auch bauliche Umgestaltungen vorgenommen werden, um vorweggenommene Werbungskosten geltend machen zu können, so der ...
Zum ArtikelKeine Werbungskosten: Instandsetzungskosten während der Selbstnutzung
Ein Ehepaar nutzte eine Eigentumswohnung bis Juli 2003 zu eigenen Wohnzwecken. Im Anschluss an die Selbstnutzung wurde die Wohnung vermietet. Bereits im August 2002 ließ das ...
Zum ArtikelBaudenkmäler: Neubau als Förderobjekt
Baumaßnahmen an Baudenkmälern können steuerlich begünstigt sein. Sind die Arbeiten allerdings so umfangreich, dass es sich später um einen Neubau handelt, können Vermieter - nach Ansicht ...
Zum ArtikelKeine Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung bei Mietrückgängen
Mietrückgänge von rund einem Drittel rechtfertigen keine Absetzungen für eine außergewöhnliche wirtschaftliche Abnutzung (AfaA), solange die Mietwohnung trotz der Einnahmeverluste objektiv zur Erzielung positiver Einkünfte geeignet ...
Zum ArtikelFerienwohnungen: Prognoserechnung auch bei geringer Eigennutzung
Nach einem aktuellen Urteil des Finanzgerichts München liegt bei einer fest an einen Dauermieter vermieteten Ferienwohnung keine typisierende Überschusserzielungsabsicht vor, wenn sich die Wohnung ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Mittelherkunft ist für den Abzug ohne Bedeutung
Im vom Bundesfinanzhof zu beurteilenden Fall vermietete eine Tochter eine ihr gehörende Eigentumswohnung an ihre schwer erkrankte Mutter. Nach den Ausführungen im Mietvertrag wurde der Mutter ...
Zum ArtikelSchuldzinsen: Zur Aufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
Dient ein Gebäude sowohl der Vermietung als auch eigenen Wohnzwecken, sind die Finanzierungsmittel nur anteilig im Rahmen der Vermietung als Werbungskosten abziehbar. Um den Schuldzinsenabzug zu ...
Zum Artikel