Steuertipp Suchergebnisse
Aufwendungen für die Dachsanierung als nachträgliche Herstellungskosten
Bei einer vermieteten Immobilie sind Aufwendungen für den Austausch eines undichten Flachdachs gegen ein Satteldach keine sofort abzugsfähigen Erhaltungsaufwendungen, sondern nachträgliche Herstellungskosten, die „nur“ über die ...
Zum ArtikelKönnen Maklerkosten Einkünfte aus anderen Vermietungsobjekten mindern?
Fallen Maklerkosten im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Hauses an, können diese als Geldbeschaffungskosten Werbungskosten bei Vermietungseinkünften sein, die der Steuerpflichtige aus anderen Objekten erzielt. Diese ...
Zum ArtikelZur Einkünfteerzielungsabsicht bei Übernahme des Mietvertrags
Nicht selten werden Objekte erworben, die bereits vermietet sind. Der Erwerber tritt dann in das Mietverhältnis des Veräußerers ein. In diesen Fällen wird die Einkünfteerzielungsabsicht des ...
Zum ArtikelBehandlung von Abschlussgebühren für Bausparverträge
Die Senatsverwaltung für Finanzen in Berlin hat darauf hingewiesen, dass die Abschlussgebühren für Bausparverträge Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung darstellen, wenn im Zeitpunkt ...
Zum ArtikelWerbungskosten auch bei veruntreuter Instandhaltungsrücklage
Veruntreute Instandhaltungsrücklagen durch den Hausverwalter können beim Vermieter als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung berücksichtigt werden - und zwar in dem Jahr, in ...
Zum ArtikelUntervermietung von Räumen: Werbungskosten auch für Leerstandszeiten
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Leerstandszeiten im Rahmen einer Untervermietung (im vorliegenden Streitfall: 4-Zimmer einer 6-Zimmer-Wohnung) nicht zwingend der Eigennutzung zuzurechnen sind und ein Werbungskostenabzug in ...
Zum ArtikelBMF-Schreiben zum Schuldzinsenabzug nach Verkauf der Mietimmobilie
Im letzten Jahr hatte der Bundesfinanzhof entschieden, dass Schuldzinsen grundsätzlich als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden können, wenn das Gebäude ...
Zum ArtikelEnge Voraussetzungen für Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung
Eine bloße Rentabilitätsminderung eines vermieteten Objekts rechtfertigt nach Ansicht des Finanzgerichts Münster noch keine Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA). Im Streitfall vermietete eine Steuerpflichtige ein ...
Zum ArtikelAnschaffungsnahe Herstellungskosten: 15 %-Grenze gilt für das Gebäude
Die Senatsverwaltung für Finanzen Berlin hat jüngst einige Zweifelsfragen im Zusammenhang mit anschaffungsnahen Herstellungskosten beantwortet. Dabei ist sie auch auf die Frage eingegangen, ob bei der ...
Zum ArtikelZur Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Wohnungsleerstand
Zu der im Vermieter-Alltag bedeutsamen Frage, unter welchen Voraussetzungen Aufwendungen für langjährig leerstehende Wohnimmobilien als (vorab entstandene) Werbungskosten bei den Mieteinkünften abziehbar sind, hat der Bundesfinanzhof ...
Zum Artikel