Lade...
Siebert@wmb-steuer.com 02 11 - 8 28 95 0 5

Steuertipps

Steuertipp Suchergebnisse

Zeige 471-480 von 487 Einträgen.

Umsatzsteuerabzugsverfahren: Leistungsempfänger muss Identität des Leistenden nachweisen

Zweck des Umsatzsteuerabzugsverfahrens ist die Sicherstellung des inländischen Besteuerungsaufkommens bei der Beteiligung von ausländischen Unternehmern. Bis zum 31. Dezember 2001 galt hier - abgesehen von den ...

Zum Artikel

Endgültiger Vorsteuerabzug abhängig von erstmaliger Verwendung des Gegenstands

Der endgültige Vorsteuerabzug richtet sich nach der erstmaligen Verwendung des Gegenstands für umsatzsteuerliche Zwecke. Vor diesem Zeitpunkt wird der Vorsteuerabzug durch die Umsatzplanung bestimmt. Insofern genügt ...

Zum Artikel

Nicht umsatzsteuerbare Abmahnungen durch Abmahnvereine

Die Aufforderung durch Abmahnvereine zur Abgabe von (strafbewehrten) Unterlassungserklärungen ist keine umsatzsteuerbare Leistung gegenüber den abgemahnten Unternehmern. Ein Vorsteuerabzug für die angefallenen Kosten ist nicht möglich. ...

Zum Artikel

Vorsteuervergütungsverfahren: Aktualisiertes Verzeichnis der Drittstaaten

Die Vergütung der Vorsteuer für Unternehmer aus Drittstaaten kann unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Umsatzsteuerrecht vorgenommen werden. Das Bundesfinanzministerium hat dazu ein aktuelles Verzeichnis veröffentlicht, in ...

Zum Artikel

Entnahme nicht mit Vorsteuer belasteter Pkw-Teile ist präzisiert worden

Die Entnahme eines Betriebs-Pkw ist nur bedingt umsatzsteuerpflichtig, wenn der Pkw ursprünglich ohne Umsatzsteuer von einem Privatmann gekauft worden ist. Umsatzsteuerpflichtig sind dann lediglich nur die ...

Zum Artikel

Schuldzinsen auf erstattete Umsatzsteuer sind Werbungskosten

Darlehenszinsen, die auf gezahlte Vorsteuern entfallen, können als Werbungskosten bei den entsprechenden Einkünften berücksichtigt werden. Die geltend gemachten Schuldzinsen sind Werbungskosten, da sie mit den entsprechenden ...

Zum Artikel

Umsatzsteuer kann schon bei bestrittener Forderung berichtigt werden

Verweigert ein Kunde die Zahlung, weil er die Rechnung oder die Höhe des Rechnungsbetrags "substantiiert" bestreitet, darf die an das Finanzamt abgeführte Umsatzsteuer berichtigt werden. Zwar ...

Zum Artikel

Zu viel gezahlter Betrag unterliegt der Umsatzsteuer

Erhält eine Firma von ihren Kunden mehr Geld, als diese laut Rechnung zahlen müssen, gehören diese Einnahmen zum Entgelt im Sinne des Umsatzsteuerrechts und müssen versteuert ...

Zum Artikel

Steuernummer in Rechnungen nach dem 30. Juni 2002 angeben

Der leistende Unternehmer hat in jeder Rechnung, die nach dem 30. Juni 2002 ausgestellt wird, seine Steuernummer anzugeben (§ 14 Absatz 1a, § 27 Absatz 3 ...

Zum Artikel

Tätigkeit von Altenpflegern ist umsatzsteuerfrei

Nach dem Umsatzsteuer-, dem Altenpflege- und dem Krankenpflegegesetz sind bestimmte heil- und heilhilfsberufliche Tätigkeiten von der Umsatzsteuer befreit. Das Bundesfinanzministerium hat diese Regelungen wie folgt ergänzt: ...

Zum Artikel
Der Inhalt des Newsletters, vom IWW Institut für Wirtschaftspublizistik., ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Die Informationen stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und begründen kein Beratungsverhältnis.
Scroll to Top