Steuertipp Suchergebnisse
Zahnaufhellung kann umsatzsteuerfrei sein
Zahnaufhellungen (Bleaching), die ein Zahnarzt zur Beseitigung behandlungsbedingter Zahnverdunklungen vornimmt, sind umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen. Zu den umsatzsteuerfreien Heilbehandlungen des Zahnarztes gehören auch ästhetische Behandlungen, wenn ...
Zum ArtikelVorsteuerabzugsberechtigung bereits vor Gründung einer Ein-Mann-GmbH?
Nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf ist eine Einzelperson, die ernsthaft die Absicht hat, eine Ein-Mann-Kapitalgesellschaft zu gründen und mit dieser umsatzsteuerpflichtige Umsätze zu erzielen, ...
Zum ArtikelAnerkennung weiterer ATLAS-Ausgangsvermerke als Ausfuhrnachweis
Für die Umsatzsteuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen ist ein Ausfuhrnachweis erforderlich. Dies erfolgt EU-einheitlich durch die verpflichtende Teilnahme am elektronischen Ausfuhrverfahren (IT-Verfahren ATLAS). Das Bundesfinanzministerium hat ...
Zum ArtikelNeue Regeln für den ermäßigten Steuersatz bei Heilbädern
Liegt keine umsatzsteuerfreie Heilbehandlung vor, kann unter Umständen der ermäßigte Steuersatz in Höhe von 7 % zur Anwendung kommen. Dies gilt insbesondere für die ...
Zum ArtikelZur Umsatzsteuerfreiheit für Leistungen von Podologen
Die medizinisch indizierten Leistungen eines Podologen sind umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen, selbstindizierte Behandlungen sind es nicht. Der therapeutische Zweck kann nicht nur mit ärztlichen Verordnungen (Kassen- ...
Zum ArtikelUmkehr der Steuerschuldnerschaft: Positive Entwicklungen bei Lieferung von Metallen
Das Bundesfinanzministerium hat die Nichtbeanstandungsregelung bei der Umsatzsteuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers für Lieferungen von bestimmten Metallen verlängert. Statt des 31.12.2014 gilt nun der 30.6.2015. In ...
Zum ArtikelUmsatzsteuer: Neues zur zinswirksamen Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
Das Finanzgericht Niedersachsen hat dem Europäischen Gerichtshof die Frage vorgelegt, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen einer Rechnungsberichtigung Rückwirkung zukommen kann. Zum Hintergrund War ...
Zum ArtikelGutschriftsempfänger kann unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer schulden
Erfolgt die Rechnungserstellung durch den Leistungsempfänger, definiert das Umsatzsteuergesetz diesen Vorgang als Gutschrift.Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster (Revision zugelassen) schuldet der Empfänger einer ...
Zum ArtikelAnzahlungen: Zur Korrektur der Vorsteuer bei fehlender Leistungserbringung
Der Vorsteuerabzug aus Anzahlungen ist möglich, wenn eine ordnungsgemäße Anzahlungsrechnung vorliegt und die Zahlung geleistet worden ist. In einem bulgarischen Verfahren hat sich der ...
Zum ArtikelEuropäische Union: Milliardenverluste durch Mehrwertsteuer-Lücke
Laut einer neuen Studie über die Mehrwertsteuer-Lücke in den EU-Mitgliedstaaten belaufen sich die auf die Nichteinhaltung von Vorschriften oder die Nichteinziehung zurückzuführenden Mindereinnahmen bei ...
Zum Artikel