Steuertipp Suchergebnisse
Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Anfall auch beim Strohmann-Unternehmer
Regelmäßig ist derjenige, der nach außen hin ein Geschäft betreibt, als Unternehmer anzusehen. Infolge der Bedeutung der persönlichen Arbeitsleistung und der Entscheidungsbefugnis im Innenverhältnis kann steuerlich ...
Zum ArtikelBeendigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Zahlungsansprüche
Nach der Beendigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind die einzelnen Gesellschafter grundsätzlich zunächst gehindert, ihre Zahlungsansprüche isoliert gegen die Gesellschaft oder die anderen Gesellschafter geltend zu ...
Zum ArtikelEinkommensteuererklärung: Gesellschafterpflicht in der Insolvenz
Der Gesellschafter einer in der Insolvenz befindlichen Personenhandelsgesellschaft ist aus seiner gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht heraus gehalten, die zulasten der Masse seitens der Gesellschaft abgeführten Zahlungen auf die ...
Zum ArtikelEntnahme: Nicht umsatzsteuerpflichtige Weiterveräußerung eines Pkw
Für den Fall, dass ein Unternehmer in der Rechtsform einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) einen Gegenstand (hier: Pkw) vor der Veräußerung seinem Unternehmen entnimmt, ist ...
Zum ArtikelVermögensverwaltung: Kein Abfärben gewerblicher Beteiligungseinkünfte
Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft (Obergesellschaft) erzielt nicht im vollen Umfang gewerbliche Einkünfte, wenn sie neben der Vermögensverwaltung an einer gewerblich tätigen anderen Personengesellschaft (Untergesellschaft) beteiligt ist. ...
Zum ArtikelVeräußerung eines Anteils am Mitunternehmeranteil: Begünstigt bis 2001
Bis zum In-Kraft-Treten des § 16 Absatz 1 Nummer 2 Einkommensteuergesetz in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts vom 20. Dezember 2001 sind Gewinne ...
Zum ArtikelEinzelunternehmer und Personengesellschaften: Gestaltung des Jahresergebnisses
Um die Absenkung des Einkommensteuertarifs in 2005 optimal zu nutzen, sollte Ziel der Bilanzpolitik sein, Einkünfte in 2005 zu verlagern und das Jahresergebnis 2004 zu reduzieren: ...
Zum ArtikelVoller Vorsteuerabzug: Dienstleistungen zur Aufnahme des Gesellschafters
Für Dienstleistungen, die eine Personengesellschaft bei der Aufnahme eines Gesellschafters in Anspruch nimmt, erhält sie den vollen Vorsteuerabzug, wenn sie ansonsten steuerpflichtige Umsätze tätigt. Erbringt sie ...
Zum ArtikelSteuerrechtliche Anerkennung: Sondertantieme für die Ehefrau
Eine Sondertantieme, die der Betriebsinhaber seiner bei ihm angestellten Ehefrau für deren besondere Leistungen im abgelaufenen Jahr sowie den Vorjahren bezahlt, ist einkommen- und gewerbesteuerlich dann ...
Zum ArtikelGewerbesteuer: Gewinn aus Beteiligungsveräußerung ist zu versteuern
Gewinne, die ein Einzelunternehmer oder eine Personengesellschaft aus der Veräußerung eines (Teil-)Betriebs oder eines Mitunternehmeranteils erzielen, sind einkommensteuerlich begünstigt (ermäßigter Steuersatz, Freibetrag) sowie von der Gewerbesteuer ...
Zum Artikel