Steuertipp Suchergebnisse
Gewerbeverlust: Keine Anerkennung bei Ortswechsel von Franchisenehmer
Einem Franchisenehmer ist nach einem Ortswechsel von ca. 600 km für ein neues Einzelhandelsgeschäft der Abzug der Verluste aus dem alten Einzelhandelsgeschäft bei der Gewerbesteuer zu ...
Zum ArtikelSonderbetriebseinnahmen: Beim untreuen Gesellschafter
Entgehen einer Personengesellschaft Gewinne, weil ein Mitunternehmer betriebliche Erträge unzulässig auf sein eigenes Konto abgezweigt hat, liegen bei dem Mitunternehmer insoweit Sonderbetriebseinnahmen vor. Im Gegenzug kann ...
Zum ArtikelBetriebseinnahme: Für Gewerbebetrieb bestimmte Erbschaft
Eine für den Gewerbebetrieb eines Steuerpflichtigen (hier: Altenheim in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR) bestimmte Erbschaft und daraus resultierende Zinsen sind als Betriebseinnahmen ...
Zum ArtikelGewerbliche Einkünfte: Niedrigerer Steuersatz verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht hält es für verfassungskonform, dass der Spitzensteuersatz für Anteilseigner an gewerbesteuerpflichtigen Personengesellschaften im Zeitraum 1994 bis 2000 niedriger war als für Anteilseigner an Kapitalgesellschaften ...
Zum ArtikelMitunternehmerstellung: Beachtenswertes bei GbR-Gesellschaftern
Voraussetzungen für die Mitunternehmerstellung des Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) sind grundsätzlich Mitunternehmerinitiative, Mitunternehmerrisiko und Gewinnerzielungsabsicht. Allerdings ist die Mitunternehmerstellung eines GbR-Gesellschafters nicht bereits dadurch ...
Zum ArtikelGewinnneutral: Pensionszusage an Mitunternehmer
Die Pensionszusage einer Personengesellschaft an einen Gesellschafter mindert den Gewinn in der Gesamthandsbilanz. Deckungsgleich ist die Pensionszusage in voller Höhe in der Sonderbilanz des begünstigten Gesellschafters ...
Zum ArtikelErhöhte Investitionszulage: Anzahl der Gesamtarbeitnehmer maßgeblich
Eine Personengesellschaft hat nur dann einen Anspruch auf eine erhöhte Investitionszulage, wenn die maßgebende Zahl der Arbeitnehmer in den Betriebsstätten innerhalb und außerhalb des Fördergebiets nicht ...
Zum ArtikelVerkauf einer Grundstücks-Kommanditgesellschaft: Nicht tarifbegünstigt
Die Veräußerung von Anteilen an einer Grundstücks-Kommanditgesellschaft (KG) im Jahr 1998 ist nicht tarifbegünstigt, wenn mit diesem Vorgang zum Umlaufvermögen gehörender Grundbesitz der Gesellschaft verkauft und ...
Zum ArtikelVerschmelzung: Zur gewerbesteuerrechtlichen Infizierung stiller Reserven
Wird eine Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung auf ein Personenunternehmen (Einzelunternehmen oder Personengesellschaft) umgewandelt und wird dieses binnen von fünf Jahren nach der Umwandlung aufgegeben oder veräußert, unterliegt ...
Zum ArtikelMitunternehmerschaft: Charakter des Gesellschaftsvertrags entscheidend
Auch ein einheitliches Auftreten nach außen genügt nicht, um aus einer Büro- und Praxisgemeinschaft eine (freiberufliche) Mitunternehmerschaft entstehen zu lassen, die mit einer Gemeinschaftspraxis/Sozietät vergleichbar wäre. ...
Zum Artikel