Steuertipp Suchergebnisse
Bei Formwechsel von Kapital- in Personengesellschaft fällt u.U. nachträglich Gewerbesteuer an
Wird eine Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft umgewandelt und innerhalb von fünf Jahren nach dem Vermögensübergang der Betrieb der Personengesellschaft aufgegeben oder veräußert, so unterliegt der Aufgabe- ...
Zum ArtikelGewerbesteuerbefreiung wirkt sich auch auf den freiberuflichen Teil der Tätigkeit aus
Übt eine Personengesellschaft neben einer freiberuflichen auch eine gewerbliche Tätigkeit aus, so ist die Tätigkeit infolge der so genannten Abfärberegelung im Sinne von § 15 Absatz ...
Zum ArtikelVerteilung von Aufwendungen auf die Gesellschafter nach dem Gewinnverteilungsschlüssel
Gesellschaftern einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft sind Überschusseinkünfte gemeinschaftlich zuzurechnen. Dabei werden auf der Ebene der Gesellschaft den Einnahmen, die der Gesellschaft zugeflossen sind, die bei ihr abgeflossenen ...
Zum ArtikelGesellschafter-Bürgschaft als Sonderbetriebsvermögen II
Der Bundesfinanzhof hat sich kürzlich mit der Bürgschaft eines Gesellschafters der Besitzpersonengesellschaft für Verbindlichkeiten der Betriebskapitalgesellschaft auseinandergesetzt. Solche Bürgschaften können durch den Betrieb der Besitzpersonengesellschaft veranlasst ...
Zum ArtikelGeringfügige Beteiligungen führen nicht zu gewerblichen Einkünften
Grundsätzlich führt die Beteiligung einer nicht gewerblich tätigen Personengesellschaft an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft dazu, dass die Einkünfte der Obergesellschaft insgesamt als gewerbliche Einkünfte einzuordnen sind. ...
Zum ArtikelGesellschafter haftet für Unternehmenssteuerschulden
Nachdem der Bundesgerichtshof im vergangenen Jahr die Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bejaht hat, wirkt sich dieses Urteil auch auf die Gesellschafterhaftung aus. ...
Zum ArtikelDie steuerneutrale Teilung von Personengesellschaften ist jetzt möglich
Steuerliche Erleichterungen bei der Realteilung von Personengesellschaften nach dem 31. Dezember 2000 hat jetzt (rückwirkend) das Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (UntStFG) geschaffen. Eine Realteilung ...
Zum ArtikelÜbertragung von Wirtschaftsgütern in Personengesellschaften ist erneut neu geregelt worden
Durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (UntStFG) ist die Übertragung von Wirtschaftsgütern in Personengesellschaften völlig neu gefasst worden. Das Einkommensteuergesetz regelt nun abschließend die Fälle, ...
Zum ArtikelQuotale Gewinnbeteiligung ist auch bei Unterbeteiligung zwischen nahen Angehörigen zulässig
Räumt ein Elternteil dem Kind schenkweise eine Unterbeteiligung an einem bestehenden Kommanditanteil ein, wird der dem Kind dadurch zustehende Gewinnanteil nicht auf seine Angemessenheit im Verhältnis ...
Zum ArtikelEntgeltliche Sonder-Geschäftsführerleistungen eines Gesellschafters sind nicht umsatzsteuerbar
Erbringt ein Gesellschafter auf Grund einer Sondervereinbarung gegen Entgelt Geschäftsführerleistungen für eine GbR, sind diese Leistungen nicht umsatzsteuerbar. Der Gesellschafter hat insoweit nur seine Rechte und ...
Zum Artikel