Steuertipp Suchergebnisse
EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 31.7.2023 hat die EU-Kommission das erste vollständige sektorunabhängige Set von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht (= European Sustainability Reporting Standards, kurz: ESRS). Das Set besteht aus ...
Zum ArtikelKeine Verrechnung vororganschaftlicher Verluste im Organkreis
Während des Bestehens der Organschaft können laufende Verluste der Organgesellschaft nicht zu einem Verlustvortrag auf Ebene der Organgesellschaft führen. Ebenso können vorvertragliche Verluste der ...
Zum ArtikelErtragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital
Das Bundesfinanzministerium hat sich zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kapital geäußert, das vor allem Kapitalgesellschaften durch die Einräumung von Genussrechten erhalten. In dem Schreiben der ...
Zum ArtikelHandelsregister: Geschäftsführer müssen die Einsehbarkeit ihrer Daten hinnehmen
Das Handelsregister soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Verhältnisse einer (Handels-)Gesellschaft zu informieren. Zu diesem Zweck sieht § 43 der Handelsregisterverordnung ...
Zum ArtikelWechselseitiger Verkauf von Anteilen: Anteilsrotation unter Wert ist nicht anzuerkennen
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass durch eine Anteilsrotation von zwei GmbH-Gesellschaftern untereinander kein Steuersparpotenzial generiert werden kann, wenn die Kaufpreise die realen Wertverhältnisse in ...
Zum ArtikelSteuerliche Behandlung eines inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, unterliegt ...
Zum ArtikelOffenlegung der Jahresabschlüsse 2021: Keine Ordnungsgeldverfahren vor 11.4.2023
Die Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss für 2021 endet bereits am 31.12.2022. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat nun aber mitgeteilt, dass es vor dem ...
Zum ArtikelBelastung des Verrechnungskontos: Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen setzt voraus, dass der Rechnungsbetrag auf einem Konto des Leistenden bei einem Kreditinstitut gutgeschrieben wird. Dies ist nach einer Entscheidung ...
Zum ArtikelGmbH-Gründungen nun auch online möglich
Seit August 2022 können GmbHs auch online gegründet werden. Zudem ist das Online-Verfahren für Registeranmeldungen nutzbar. Diese und weitere Änderungen basieren auf dem Gesetz ...
Zum ArtikelZeitpunkt der Verlustberücksichtigung bei Auflösung einer GmbH
Werden im Privatvermögen gehaltene GmbH-Anteile i. S. des § 17 Einkommensteuergesetz (EStG) verkauft, führt dies zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. Wird bei der Auflösung der ...
Zum Artikel