Steuertipp Suchergebnisse
Vermeidung der Steuerpflicht bei Wechsel zur Vollbeschäftigung
Das Entgelt für Beschäftigungen in geringem Umfang und gegen geringen Arbeitslohn (325-Euro-Job) unterliegt grundsätzlich der Steuerpflicht. Bei der Besteuerung ist zwischen drei Möglichkeiten zu unterscheiden: ...
Zum ArtikelAufwendungen für einen Sprachkurs als Werbungskosten
Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Sie sind bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie erwachsen sind. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ...
Zum ArtikelAufteilung der beruflichen und privaten Nutzung eines PCs
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hatte im vergangenen Jahr entschieden, dass die Kosten eines gemischt genutzten PCs entsprechend dem Verhältnis zwischen den beruflichen und den privaten Nutzungszeiten anteilig ...
Zum ArtikelHandelsblatt als Werbungskosten
Abweichend von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs hat das Finanzgericht des Landes Brandenburg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil Bezugskosten für das Handelsblatt bei einem Bankkaufmann und Anlageberater ...
Zum ArtikelNavigations- und Kombigeräte steuerlich begünstigt
Das Bundesministerium der Finanzen nimmt im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Stellung zur steuerlichen Berücksichtigung eines Navigationsgerätes im Zusammenhang mit der Ein-Prozent-Regelung für die ...
Zum ArtikelEltern schwerstkranker Kinder haben Anspruch auf Freistellung
Mit dem Gesetz zur Sicherung der Betreuung und Pflege schwerstkranker Kinder wurde § 45 des Sozialgesetzbuches V geändert. Dabei haben Eltern bei schwerer unheilbarer Erkrankung eines ...
Zum ArtikelTrinkgeldeinnahmen wurden rückwirkend zum 1. Januar 2002 von der Steuer befreit
Trinkgelder, die dem Arbeitnehmer von Dritten ohne Rechtsanspruch gezahlt werden, waren bisher bis zu einem Jahresbetrag von 1.224 Euro von der Einkommensteuer befreit. Die Trinkgelder, die ...
Zum ArtikelNeu: Auch für private ausländische Krankenversicherung gibt es Beitragszuschuss
Bis zum 30. Juni 2002 galt für den Anspruch auf einen Beitragszuschuss des Arbeitgebers zur privaten Krankenversicherung des Arbeitnehmers: Das Versicherungsunternehmen durfte die Krankenversicherung nicht zusammen ...
Zum ArtikelReinigungskosten für Dienstbekleidung können abgesetzt werden
Das Finanzgericht Münster hat - noch zur alten DM-Währung - über die Kosten für die Reinigung von Dienstbekleidung entscheiden müssen und diese mit 1,44 DM je ...
Zum ArtikelRabattfreibetrag für Strom vom Arbeitgeber erfordert Trennung von Verbrauch und Nutzung
Arbeitnehmer können steuerbegünstigt kostenfreie oder preisgünstig abgegebene Waren und Dienstleistungen von ihrem Arbeitgeber erhalten: § 8 Absatz 3 Einkommensteuergesetz ermöglicht zum einen durch eine pauschalierte Wertbestimmung ...
Zum Artikel