Steuertipp Suchergebnisse
Beendigung der doppelten Haushaltsführung: Vorfälligkeitsentschädigung nicht abziehbar
Wird die Wohnung am Beschäftigungsort anlässlich der Beendigung einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung veräußert, ist eine dabei anfallende Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten zu berücksichtigen. ...
Zum ArtikelErmäßigte Besteuerung bei Überstundenvergütungen für mehrere Jahre?
Auf eine Überstundenvergütung, die wegen eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist der ermäßigte Steuersatz für außerordentliche Einkünfte („Fünftel-Regelung“) anwendbar. ...
Zum ArtikelEinrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung weiter voll abzugsfähig
Bei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung können Arbeitnehmer Unterkunftskosten seit 2014 nur noch bis maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abziehen. Zu diesen ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Sky-Bundesliga-Abo kann die Einkommensteuer mindern
Die Aufwendungen eines Fußballtrainers für ein Sky-Bundesliga-Abonnement können Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit sein. Dies gilt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs zumindest ...
Zum ArtikelRechtsprechung zur Entfernungspauschale: Taxikosten sind begünstigt, Unfallkosten nicht
Für die Fahrten zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte können Steuerpflichtige die Entfernungspauschale (0,30 EUR für die einfache Strecke) steuermindernd ansetzen. Was auf ...
Zum ArtikelArbeitgeber vergibt Genussrechte: Zahlungen sind Kapitalerträge
Erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber Erträge aus Genussrechten, sind diese auch dann als Kapitaleinkünfte – und nicht als Arbeitslohn – zu behandeln, wenn ...
Zum ArtikelErste Tätigkeitsstätte bei längerfristiger Entsendung ins Ausland
Werden Arbeitnehmer von international tätigen Unternehmen zu Tochterunternehmen oder Betriebsstätten ins Ausland entsandt, erhält der Arbeitnehmer häufig umfangreiche Zusatzleistungen, etwa für Heimflüge und Wohnung ...
Zum ArtikelAnwendung der Fahrtenbuchmethode nur bei Nachweis der individuellen Kosten
Dürfen Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzen, müssen sie den Privatanteil entweder nach der Ein-Prozent-Regel oder nach der Fahrtenbuchmethode versteuern. Ein Fahrtenbuch wird nur ...
Zum ArtikelMerkblatt zur Steuerklassenwahl 2019 für Ehegatten und Lebenspartner
Das von der Finanzverwaltung veröffentlichte „Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind“ soll die Steuerklassenwahl erleichtern. ...
Zum ArtikelLohnsteuer-Ermäßigung 2019: Anträge ab sofort möglich
Arbeitnehmer können ihr monatliches Nettoeinkommen selbst beeinflussen und müssen nicht bis zur Abgabe der Einkommensteuererklärung warten. Mit dem Vordruck „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2019“ können ...
Zum Artikel