Steuertipp Suchergebnisse
Dienstwagen: Vermutete Privatnutzung reicht für Besteuerung nicht aus
In einem aktuellen Urteil entschied der Bundesfinanzhof, dass die Privatnutzung eines Firmenwagens nur dann zu versteuern ist, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer auch tatsächlich einen Dienstwagen ...
Zum ArtikelTarifermäßigung bei Abfindungen: Vorjahresgehalt nicht immer relevant
Eine tarifbegünstigte Besteuerung von Abfindungen setzt u.a. voraus, dass der Steuerpflichtige in dem jeweiligen Veranlagungszeitraum einschließlich der Entschädigung insgesamt mehr erhält, als er bei ungestörter Fortsetzung ...
Zum ArtikelAbfindungen: Arbeitgeber schuldet grundsätzlich den Bruttobetrag
Wird dem Arbeitnehmer im Aufhebungsvertrag ein Betrag als einmalige Abfindung zugesagt, handelt es sich regelmäßig um einen Bruttobetrag, wenn eine eindeutige Regelung fehlt. Unter Hinweis ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Telefonkosten bei längerer Auswärtstätigkeit abzugsfähig
Wenn ein Arbeitnehmer auswärts tätig ist und an den Wochenenden nicht nach Hause fährt, kann er die Kosten für ein wöchentliches Telefonat von bis zu 15 ...
Zum ArtikelVerpflegungspauschale: Bei überschaubarem Gebiet nur für drei Monate
Ist ein EDV-Systemberater bei seiner Auswärtstätigkeit bei verschiedenen Kunden an unterschiedlichen Einsatzstellen, aber in einem überschaubaren Stadtteil tätig, handelt es sich nach Auffassung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz ...
Zum Artikelder regelmäßigen Arbeitsstätte">Werbungskosten:
In einem ausführlichen Schreiben äußert sich die Oberfinanzdirektion Münster zur regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern. Hierbei werden drei Themenbereiche abgegrenzt, Besonderheiten aufgezeigt und zahlreiche Beispiele gegeben. Nachfolgend ...
Werbungskosten:" href="#/" artikelLink="/steuertipps/printartikel/der-regelmaessigen-arbeitsstaettewerbungskosten/4921" >Zum ArtikelTaggenaue Umrechnung in EUR nicht erforderlich">Arbeitslohn:
Wird Arbeitslohn in einer gängigen und im Inland handelbaren ausländischen Währung bezogen, wird der umgerechnete EUR-Betrag besteuert. Umrechnungsmaßstab ist der auf den Umrechnungszeitpunkt bezogene EUR-Referenzkurs der ...
Arbeitslohn:" href="#/" artikelLink="/steuertipps/printartikel/taggenaue-umrechnung-in-eur-nicht-erforderlicharbeitslohn/4922" >Zum ArtikelEntzug des Firmenwagens: Ausgleichszahlungen stellen Arbeitslohn dar
Zahlt der Arbeitgeber seinem Angestellten einen Schadenersatz, weil er den vertraglich zugesagten Firmenwagen nicht mehr privat nutzen kann, stellt dies Arbeitslohn dar. Im vom Finanzgericht Köln ...
Zum ArtikelDoppelte Haushaltsführung: Auch Alleinstehende können profitieren
Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beruflich tätig ist und auch am Beschäftigungsort wohnt. ...
Zum ArtikelReisekosten: Zur regelmäßigen Arbeitsstätte bei auswärtiger Tätigkeit
Sofern keine regelmäßige Arbeitsstätte vorhanden ist, lassen sich die Fahrten zum Kunden des Arbeitgebers auch bei längerfristigem Einsatz nach den Reisekostengrundsätzen und nicht nur über die ...
Zum Artikel