Steuertipp Suchergebnisse
Summenbescheid: Nachgezahlte Beiträge sind kein Arbeitslohn
Entrichtet der Arbeitgeber Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung aufgrund eines Summenbescheids nach § 28f Sozialgesetzbuch (SGB) IV nach, führt dies nicht zu Arbeitslohn beim Arbeitnehmer. Aus ...
Zum ArtikelKeine Pauschalbesteuerung bei einer Jahresabschlussfeier für Führungskräfte
Bekanntlich kann Arbeitslohn aus Anlass einer Betriebsveranstaltung pauschal mit 25 % lohnversteuert werden. Das Finanzgericht Münster vertritt allerdings die Auffassung, dass die Lohnsteuer für ...
Zum ArtikelArbeitslohn: Entgelt für Werbung auf privatem Pkw
Ein Unternehmen hatte mit Mitarbeitern Mietverträge über Werbeflächen an deren privaten Fahrzeugen geschlossen. Darin verpflichteten sich die Mitarbeiter zur Anbringung von Kennzeichenhaltern mit der ...
Zum ArtikelZahlungen zur Abgeltung des Urlaubs bei Tod des Arbeitnehmers sind beitragspflichtig
Zahlungen zur Abgeltung von Urlaubsansprüchen aus Anlass des Todes des Arbeitnehmers lösen eine Beitragspflicht in der Sozialversicherung aus. Das haben die Spitzenorganisationen in der ...
Zum ArtikelGehaltsextras: Günstige Rechtsprechung zur Zusätzlichkeit soll ausgehebelt werden
Steuerfreie oder pauschalversteuerte Gehaltsextras müssen in vielen Fällen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. In drei Urteilen hatte der Bundesfinanzhof dieses Kriterium zugunsten ...
Zum ArtikelKurzfristige Beschäftigung: Neue Verdienstgrenzen für die Pauschalbesteuerung
Die Verdienstgrenzen für die Pauschalbesteuerung bei einer kurzfristigen Beschäftigung wurden mit Wirkung zum 1.1.2020 angehoben. Hierüber hat jüngst die Minijob-Zentrale informiert. Kurzfristige Beschäftigungen können ...
Zum ArtikelInsolvenzgeldumlage 2020 beträgt weiter 0,06 %
Die Insolvenzgeldumlage beträgt zum 1.1.2020 weiter 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts. Das sieht die Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2020 vor. Hintergrund: Die Insolvenzgeldumlage wird von den Arbeitgebern ...
Zum ArtikelSozialversicherung: Rechengrößen für 2020
Seit dem 1.1.2020 gelten in der Sozialversicherung neue Rechengrößen. Praxisrelevante Eckdaten sind nachfolgend aufgeführt: Rechengrößen 2020 jährlich monatlich Allgemeine ...
Zum ArtikelMindestlohn steigt auf 9,35 EUR
Zum 1.1.2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn um 16 Cent auf 9,35 EUR je Zeitstunde. Werden Minijobber beschäftigt, ist zu beachten, dass die 450 EUR-Grenze ...
Zum ArtikelBeitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt
Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt ab dem 1.1.2020 um 0,1 % auf dann 2,4 % (1,2 % für Arbeitgeber und 1,2 % für Arbeitnehmer). ...
Zum Artikel