Steuertipp Suchergebnisse
Phantomlohn: Vertrauensschutz für Arbeitgeber bis zum 31. März 2000
Das so genannte Phantomlohn-Problem entsteht, wenn Arbeitnehmern weniger Lohn ausbezahlt wird, als ihnen tarifvertraglich zusteht (auch wenn der Arbeitnehmer damit einverstanden ist). Die Sozialversicherungsträger haben sich ...
Zum ArtikelKeine nachträgliche Korrektur einer Lohnsteuerbescheinigung
Zweck der Lohnsteuerbescheinigung ist insbesondere, dem Arbeitnehmer den Nachweis der vom Arbeitgeber einbehaltenen und abgeführten Lohnsteuerabzugsbeträge für deren Anrechnung bei der Einkommensteuerveranlagung zu erleichtern. Deshalb werden ...
Zum ArtikelBeitragsbemessungsgrundlage bei Übernahme der Pauschalsteuer durch den Arbeitgeber?
Das Finanzamt kann auf Antrag des Arbeitgebers zulassen, dass die Lohnsteuer pauschal erhoben wird, soweit in einer größeren Zahl von Fällen Lohnsteuer nachzuerheben ist, weil der ...
Zum ArtikelVermietung von Arbeitnehmer an Arbeitgeber ist nicht lohnsteuerpflichtig
Mietet der Arbeitgeber einen Raum - zum Beispiel als Außendienstmitarbeiterbüro - von seinem Arbeitnehmer, so sind die Mietzahlungen nicht lohnsteuerabzugspflichtig. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber gleichlautende ...
Zum ArtikelKostenerstattung für Pkw des Arbeitnehmers ist Barlohnzuwendung
Erstattet der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für dessen eigenen Pkw Kosten, wendet er dem Arbeitnehmer Barlohn und keinen Sachlohn zu. Für die Bewertung dieser Zuwendung ist der ...
Zum ArtikelLohnsteuervordrucke sind jetzt im Internet abrufbar
In Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium haben folgende Landesfinanzbehörden Lohnsteuervordrucke im Internet zum Abruf bereit gestellt: Bayern: www.fanby.bayer.de Bremen: www.bremen.de Hessen: www.hmdf.hessen.de Niedersachsen: www.steuer.ofd.niedersachsen.de Nordrhein-Westfalen: www.fm.nrw.de ...
Zum Artikel"325-Euro-Jobs": Freistellungsbescheinigungen müssen für 2002 vorliegen
Für "325-Euro-Aushilfen" (bisher "630-DM-Aushilfen") fällt keine Lohnsteuer an, wenn eine Freistellungsbescheinigung des Wohnsitz-Finanzamts vorgelegt wird. Der Arbeitgeber muss dann lediglich einen Pauschalbetrag in Höhe von 12 ...
Zum ArtikelTeilnahme von Ehegatten an Veranstaltungen ist nicht zwingend lohnsteuerpflichtig
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten der Teilnahme von Arbeitnehmern und ihren Ehegatten an gesellschaftlichen Veranstaltungen, so gilt: Ob ein überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers vorliegt, das ...
Zum ArtikelGeänderte Sachbezugsverordnung ist seit dem 1. Januar 2002 in Kraft
Zum 1. Januar 2002 ist die Sachbezugsverordnung geändert worden, die die Größen für die Beitragsbemessung in der Sozialversicherung festlegt (BStBl. I 2001, 817). Diese Sachbezugswerte sind ...
Zum ArtikelIn der Sozialversicherung gelten seit dem 1. Januar 2002 neue Werte
Zum 1. Januar 2002 sind die Beitragsbemessungsgrenzen (= Versicherungspflichtgrenzen) und andere maßgebende Rechengrößen für die Sozialversicherung geändert worden. Die Eckdaten für das Jahr 2002 sehen folgendermaßen ...
Zum Artikel