Steuertipp Suchergebnisse
Fahrzeug-Leasing auf Veranlassung des Arbeitgebers führt zu Arbeitslohn
Die unentgeltliche Überlassung von Kfz an Arbeitnehmer zu privaten Zwecken stellt als Sachbezug nach § 8 Absatz 2 Satz 1 Einkommensteuergesetz Arbeitslohn dar. Diese Regelung findet ...
Zum ArtikelGesetz zur Bekämpfung von illegaler Beschäftigung kommt zum 1. August 2002
Zum 1. August 2002 tritt das neue Gesetz zur Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit in Kraft. Das Haftungsrisiko eines Arbeitgebers für die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ...
Zum ArtikelAbfindung an Arbeitnehmer-Ehegatten ist Betriebsausgabe
Abfindungszahlungen eines Arbeitgebers an seinen Arbeitnehmer stellen in der Regel Betriebsausgaben dar. Inwieweit diese Regelung auch bei Abfindungszahlungen eines Arbeitgebers an seinen Arbeitnehmer-Ehegatten greift, war bisher ...
Zum ArtikelFerienjobs für Schüler sind sozialversicherungsfrei
Schüler, die zur Aushilfe während der Schulferien in einem Betrieb beschäftigt werden, können grundsätzlich unbegrenzt verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden. Voraussetzung ist, dass die Dauer der ...
Zum ArtikelDer Solidaritätszuschlag ist auch von pauschaler Lohnsteuer zu erheben
Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag ist die Lohnsteuer. Dazu gehört auch die pauschale Lohnsteuer. Diese ist ungekürzt die Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag, weil das Gesetz diesbezüglich keine ...
Zum ArtikelBenzingutscheine können neben Entfernungspauschale gewährt werden
Durch die lohnsteuerfreie Überlassung von Warengutscheinen im Wert von 50 Euro monatlich kann der Nettolohn der Arbeitnehmer erhöht werden. Dazu sind in einem Schreiben der Oberfinanzdirektion ...
Zum ArtikelFür Vor-Praktikanten besteht Sozialabgabenpflicht
Vor-Praktikanten - also Praktikanten, die vor Antritt ihres Studiums oder Fachhochschulbesuchs ein Praktikum leisten - unterliegen wie folgt der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung: Gegen Entgelt ...
Zum ArtikelKosten für die Bewirtung freier Mitarbeiter sind in voller Höhe abzugsfähig
Unternehmer, die mit freien Mitarbeitern zusammenarbeiten, haben einen erhöhten Kommunikations- und Abstimmungsbedarf. Dieser wird in der Regel im Betrieb oder bei gemeinschaftlichen Arbeitsessen gedeckt. Steuerlich sind ...
Zum ArtikelSteuerfreie Arbeitgeberleistungen können Alternativen zum Lohn sein
Die Belastung eines Durchschnittsverdieners mit Steuern und Sozialabgaben macht etwa 55 Prozent des Bruttoverdienstes aus. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen können deshalb attraktiv sein. Außerdem hat der Gesetzgeber im ...
Zum ArtikelSozialabgaben fallen auf nachträglich gekürztes Gehalt in ursprünglicher, voller Höhe an
Wird durch eine Steuerprüfung die Höhe des an einen Ehegatten ausgezahlten Lohnes beanstandet, so sind die Sozialabgaben auf den überhöhten Betrag keineswegs in entsprechender Höhe zu ...
Zum Artikel