Steuertipp Suchergebnisse
Kein automatischer Anspruch auf Übertragung des Urlaubs in das Folgejahr
Ein Arbeitnehmer hat grundsätzlich keinen Anspruch auf Übertragung seines nicht verbrauchten Resturlaubs in das Folgejahr. Hierauf wies das Bundesarbeitsgericht im Fall eines Arbeitnehmers hin, der ohne ...
Zum ArtikelArbeitnehmer muss Umfang und Lage seiner Überstunden genau auflisten
Auch wenn der Arbeitgeber mehrfach die Bezahlung der Überstunden verspricht, muss der Arbeitnehmer Umfang und zeitliche Lage seiner Überstunden genau auflisten. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Berlin ...
Zum ArtikelGeringverdienergrenze ab 1. August 2003 wieder 325 Euro
Der Bundesrat hat im Juli dem "Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches" zugestimmt. Danach beträgt die Geringverdienergrenze für Auszubildende ab dem 1. August 2003 wieder 325 Euro. ...
Zum ArtikelRentenversicherungsfreiheit in Privathaushalten
Nach den seit dem 1. April 2003 geltenden gesetzlichen Vorschriften liegt eine geringfügig entlohnte und damit unter anderem rentenversicherungsfreie Beschäftigung vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser ...
Zum ArtikelBeitragspflicht von geldwerten Vorteilen aus Warengutscheinen
Geldwerte Vorteile aus Warengutscheinen und Sachleistungen, die an Stelle von vertraglich vereinbartem Arbeitsentgelt gewährt werden, gehören in voller Höhe zum beitragspflichtigen Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung. ...
Zum ArtikelZukunftssicherungsleistungen unter 50 Euro
Zukunftssicherungsleistungen des Arbeitgebers im Sinne des § 40b EStG sind auch dann nach § 8 Absatz 2 Satz 9 Einkommensteuergesetz steuerpflichtig, wenn sie 50 DM (in ...
Zum ArtikelUrlaubsentschädigungszahlung
Bei Entschädigungszahlungen der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft für verfallene Urlaubsansprüche handelt es sich um Einkünfte, die nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegen und auf die die Härteregelung ...
Zum Artikel400 Euro-Aushilfen dürfen gelegentlich mehr verdienen
Die Geringfügigkeitsrichtlinien vom 25. Februar 2003 enthalten folgende Bestimmungen für den Fall, dass eine Aushilfe vorübergehend die 400 Euro-Arbeitsentgeltsgrenze überschreitet: Überschreitet das Arbeitsentgelt regelmäßig ...
Zum ArtikelUnschädliche Aufstockung der 400 Euro-Geringfügigkeitsgrenze
Seit dem 1. April 2003 liegt eine geringfügige Beschäftigung vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig 400 EUR im Monat nicht übersteigt. Der Arbeitgeber hat ...
Zum ArtikelFest auf Grund eines Arbeitnehmergeburtstages ist keine Sachzuwendung
Der Bundesfinanzhof hat jüngst darüber entschieden, ob die Kosten eines Empfangs, zu dem der Arbeitgeber anlässlich des 60. Geburtstags seines Arbeitnehmers einlädt, als Lohn dieses Arbeitnehmers ...
Zum Artikel