Steuertipp Suchergebnisse
Beitragsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen
Verschiedene Unternehmen räumen ihren Arbeitnehmern Optionsrechte zum späteren Erwerb von Unternehmensaktien zu einem Einkaufspreis ein, der nach den Zukunftserwartungen der am Markt beteiligten Kreise als attraktiv ...
Zum ArtikelFormel für beitragspflichtiges Arbeitsentgelt in der Gleitzone im Jahr 2004
Bei Arbeitnehmern, die für ein regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt zwischen 400,01 Euro und 800 Euro (so genannte Gleitzone) beschäftigt sind, wird für die Beitragsberechnung zur Kranken-, Pflege-, ...
Zum Artikel"Reparatur" einer misslungenen Abfindungs-Vereinbarung
Die Steuerbegünstigungen für Abfindungszahlungen sind an enge Voraussetzungen geknüpft. Ein steuerlich misslungener Aufhebungsvertrag kann aber "repariert" werden. Das hat der Bundesfinanzhof in folgendem Fall entschieden: Ein ...
Zum ArtikelJahresmeldungen für 2003 rechtzeitig erstellen
Nach den gesetzlichen Vorschriften hat jeder Arbeitgeber alsbald nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres den Zeitraum der Beschäftigung eines Arbeitnehmers im abgelaufenen Kalenderjahr und die Höhe des ...
Zum ArtikelChef haftet nicht für Steuern auf Trinkgelder des Arbeitnehmers
Trinkgelder an Reinigungspersonal muss der Arbeitgeber nicht der Lohnsteuer unterwerfen, wenn dieser nicht in den Trinkgeld-Zahlungsvorgang eingeschaltet ist, so das Urteil des Finanzgerichts Münster. Dabei ist ...
Zum ArtikelArbeitgeberzuschuss für Fitnesscenter ist steuerfreier Sachbezug
Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, damit sich seine Arbeitnehmer in einem Sport- oder Fitnessklub sportlich betätigen, so ist laut einem Urteil des Finanzgerichts Hamburg dieser Zuschuss ...
Zum ArtikelADAC-Schutzbrief wird nicht durch Dienstwagensteuer abgegolten
Private Aufwendungen, beispielsweise für einen ADAC-Schutzbrief, Autobahnvignetten und Mautgebühren für private Fahrten, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer erstattet, fallen nicht unter die Reichweite der Ein-Prozent-Regelung für ...
Zum ArtikelVoraussichtliche Bemessungsgrenzen 2004
Alljährlich zum Jahreswechsel sind in der Sozialversicherung die verschiedensten Änderungen, die sich zum Beispiel aus der Dynamik der Beitragsbemessungsgrenzen und der Bezugsgröße ergeben, zu beachten. Nach ...
Zum ArtikelCheckliste für geringfügig Beschäftigte
Die versicherungsrechtliche Beurteilung geringfügig entlohnter Beschäftigungen ist nicht immer einfach. Denn je nachdem, ob es sich um eine geringfügig entlohnte Beschäftigung oder eine kurzfristige Beschäftigung von ...
Zum ArtikelBerücksichtigung von zu viel gezahltem Arbeitslohn
Erstattet der Arbeitnehmer ein irrtümlich überzahltes Gehalt zurück, so ist diese Rückzahlung bei der Einkommensteuerveranlagung des Jahres der Überzahlung Einnahme mindernd zu berücksichtigen. Die Rückerstattung des ...
Zum Artikel