Steuertipp Suchergebnisse
Regierungsentwurf: Anhebung des Mindestlohns und der Grenze für Minijobs
Nach Plänen der Bundesregierung soll der Mindestlohn auf 12 EUR angehoben werden. Zudem sind Änderungen bei Mini- und Midijobs geplant. Seit 1.1.2022 beträgt der ...
Zum ArtikelBetriebliche Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss für Altverträge gilt ab 2022
Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz aus 2017 wurden zur betrieblichen Altersversorgung Regelungen verabschiedet, die den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung interessanter machen sollten. Eine schon fast in ...
Zum ArtikelCorona-Zuschlag zur privaten Pflegeversicherung beachten
Der Gesetzgeber hat einen befristeten Zuschlag zu privaten Pflege-Pflichtversicherungsverträgen zur Finanzierung pandemiebedingter Mehrausgaben eingeführt. Durch § 110a Sozialgesetzbuch (SGB) XI hat der Gesetzgeber den ...
Zum ArtikelFreie Unterkunft und Verpflegung: Neue Sachbezugswerte für 2022 stehen fest
Die Sachbezugswerte für freie oder verbilligte Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. In 2022 beträgt der Sachbezugswert für freie ...
Zum ArtikelSteuerfreier Kindergartenzuschuss: Das gilt bei Rückzahlung der Gebühren
Während der Coronapandemie haben viele Städte und Gemeinden den Einzug von Kindergarten- bzw. Kinderbetreuungsgebühren ausgesetzt und zu einem späteren Zeitpunkt darauf verzichtet. Dennoch haben ...
Zum ArtikelMinijobs ab 2022: Erhöhter Mindestlohn hat Auswirkungen auf maximale Stundenzahl
Zum 1.1.2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 9,60 EUR je Zeitstunde auf 9,82 EUR. Werden Minijobber beschäftigt, darf die 450 EUR-Grenze nicht überschritten ...
Zum ArtikelElektronische Lohnsteuerbescheinigung 2022
Das Bundesfinanzministerium hat das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2022 bekannt gegeben. Bei der Ausstellung des Ausdrucks der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung sind die ...
Zum ArtikelNachfolgeregelung: Schenkung von GmbH-Anteilen an Angestellte wohl kein Arbeitslohn
Haben Unternehmer keinen Nachfolger in der Familie, ist die Suche unter den leitenden Mitarbeitern zumindest eine Option. Zu den steuerlichen Auswirkungen einer unentgeltlichen Übertragung ...
Zum ArtikelDienstwagenbesteuerung: Rückwirkender Wechsel der Bewertungsmethode
Kann ein Firmenwagen für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt werden, ist dieser geldwerte Vorteil mit 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer zu ...
Zum ArtikelArbeitslohn: Bei Betriebsveranstaltungen ist auf die Anwesenden abzustellen
Absagen von Arbeitnehmern anlässlich einer Betriebsveranstaltung (hier: Weihnachtsfeier) gehen steuerrechtlich zulasten der tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer. Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden und sich so der ...
Zum Artikel