Steuertipp Suchergebnisse
Nahe Angehörige: Anerkennung einer Tantiemezusage
Ist ein Ehegatten-Arbeitsverhältnis dem Grunde nach steuerlich anzuerkennen, kann dem "Arbeitnehmer" auch eine Tantieme zugesagt werden. Eine rückwirkende Zusage wird aber nicht anerkannt, so der Bundesfinanzhof. ...
Zum ArtikelLohnsteuer: Arbeitgeberanteile zu ausländischer Sozialversicherung
Arbeitgeberanteile, die ein inländischer Arbeitgeber für einen unbeschränkt steuerpflichtigen französischen Arbeitnehmer an eine französische Sozialversicherung entrichtet, sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Ausnahme: Die Abführung erfolgt auf gesetzlicher Grundlage. ...
Zum ArtikelPrivate Kfz-Nutzung: Ansatz des Bruttolistenpreises verfassungswidrig?
Wenn ein Unternehmer einen Firmenwagen auch privat nutzt, muss er die Privatnutzung als Entnahme der Einkommen- und Umsatzsteuer unterwerfen. Wendet er die "Ein-Prozent-Regelung" an, ist Bemessungsgrundlage ...
Zum ArtikelFamilienversicherung: Geringfügig selbstständig Tätige
Im Zusammenhang mit der Neuregelung der versicherungsrechtlichen Beurteilung geringfügig entlohnter Beschäftigungsverhältnisse durch das "Zweite Gesetz für moderne Dienstleitungen am Arbeitsmarkt" vom 23.12.2002 wurde zum 1.4.2003 eine ...
Zum ArtikelAbmahnung: Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz
Nutzt der Arbeitnehmer den vom Arbeitgeber überlassenen PC zu privaten Internet-Recherchen, kann ihm der Arbeitgeber regelmäßig erst nach entsprechender Abmahnung kündigen. Das ist das Ergebnis eines ...
Zum ArtikelLohnsteuerklasse: Rechtsmissbrauch durch Wechsel
Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer den Einwand des Rechtsmissbrauchs entgegenhalten, wenn der Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis ohne sachlichen Grund die Lohnsteuerklasse zulasten des Arbeitgebers wechselt, um ...
Zum ArtikelLohnfortzahlung: Tarifliche Arbeitszeit, Grundlage für Entgeltfortzahlung?
Arbeitgeber müssen die Höhe der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nicht zwingend nach der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit berechnen. Sie können unabhängig von der individuellen Arbeitszeit des Arbeitnehmers die ...
Zum ArtikelLohnfortzahlung: Neue Wartezeit nach Übernahme eines Auszubildenden?
Wird ein Auszubildender im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis in ein Arbeitsverhältnis übernommen, entsteht keine neue Wartezeit gemäß § 3 Absatz 3 Entgeltfortzahlungsgesetz für die Lohnfortzahlung im ...
Zum ArtikelNeueinstellung: Prüfung der Krankenversicherungspflicht
Bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAG) sind Arbeitnehmer nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig. Seit dem 1.1.2003 gibt es zwei Jahresentgeltgrenzen, die allgemeine und die besondere ...
Zum ArtikelArbeitslohn: Lose als steuer- und sozialabgabenfreier Sachbezug
Die Freigrenze für Sachbezüge kann auch für Lotterielose genutzt werden. Das heißt: Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern Lose für eine von einem fremden Dritten durchgeführte Lotterie steuer- ...
Zum Artikel