Steuertipp Suchergebnisse
Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheime: Verzögerter Einzug muss nicht schädlich sein
Unter gewissen Voraussetzungen können Familienheime vererbt werden, ohne dass Erbschaftsteuer anfällt. Eine Voraussetzung ist, dass der Erwerber die Wohnung unverzüglich zur Selbstnutzung für eigene ...
Zum ArtikelPrivates Veräußerungsgeschäft bei Trennung und anschließender Ehescheidung
In Deutschland wird rund jede dritte Ehe wieder geschieden. Demzufolge hat sich das Finanzgericht München jüngst mit einer interessanten Frage befasst: Kann ein privates ...
Zum ArtikelKeine Erbschaftsteuerpause beim Erwerb von Privatvermögen
Der Bundesfinanzhof hat jüngst bestätigt, dass auch Erbfälle ab dem 1.7.2016 der Erbschaftsteuer unterliegen. Die Entscheidung war von der Praxis mit Spannung erwartet worden, ...
Zum ArtikelVerkauf eines Mobilheims kein privates Veräußerungsgeschäft
Private Veräußerungsgeschäfte mit nicht zu eigenen Wohnzwecken genutzten Grundstücken unterliegen der Einkommensbesteuerung, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre ...
Zum ArtikelEndlich geklärt: Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs bei einem Studium
Für Kinder, die das 18., aber noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben, kann während eines Hochschulstudiums Anspruch auf Kindergeld bestehen. Der Bundesfinanzhof hat ...
Zum ArtikelSteuernachzahlungen/-erstattungen: Finanzämter setzen vorerst keine Zinsen mehr fest
Nach Ablauf einer zinsfreien Karenzzeit von grundsätzlich 15 Monaten wird bei Steuernachzahlungen und -erstattungen ein Zinssatz von 0,5 % pro Monat zugrunde gelegt. Mit ...
Zum ArtikelDoppelbesteuerung der Renten: Verfassungsbeschwerden eingelegt
Im Mai 2021 hat der Bundesfinanzhof zwei Klagen zur Doppelbesteuerung der Renten als unbegründet abgewiesen (für spätere Rentenjahrgänge zeichnet sich für den Bundesfinanzhof wegen ...
Zum ArtikelKeine Spekulationssteuer bei Verkauf der selbstgenutzten Immobilie mit Arbeitszimmer
Der Gewinn aus dem Verkauf eines selbstgenutzten Wohneigentums ist auch insoweit steuerfrei, als er auf ein zur Erzielung von Überschusseinkünften (z. B. Einkünfte aus ...
Zum ArtikelSteuernachzahlungen und -erstattungen: 6 % Zinsen sind verfassungswidrig
Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ist die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen verfassungswidrig, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2014 ein Zinssatz von ...
Zum ArtikelSteuererklärung 2020: Abgabefrist um drei Monate verlängert
Durch das ATAD-Umsetzungsgesetz wurde die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 um drei Monate verlängert. Damit endet die Abgabefrist in beratenen Fällen, d. h., wenn ...
Zum Artikel