Steuertipp Suchergebnisse
Zahlen und Fakten zur Teil-Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Nach einer Schätzung werden 2022 noch rund 2,5 Millionen Steuerpflichtige mit dem Solidaritätszuschlag zur Einkommensteuer belastet sein. Dies hat die Bundesregierung in ihrer Antwort ...
Zum ArtikelIdentifikationsnummer für Ukraine-Flüchtlinge
Das Bundeszentralamt für Steuern hat unter www.bzst.de am 2.5.2022 ein Merkblatt in deutscher und ukrainischer Sprache veröffentlicht. Darin enthalten sind Hinweise zum Verfahren bei ...
Zum ArtikelKinderreiche Eltern müssen bei der Pflegeversicherung entlastet werden
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, dass beitragspflichtige Eltern in der sozialen Pflegeversicherung unabhängig von der Zahl der von ...
Zum ArtikelSteuerentlastungen 2022: Das verabschiedete Gesetz im Überblick
Um die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Bundesregierung steuerliche Entlastungen auf den Weg gebracht, denen der Bundesrat am 20.5.2022 zugestimmt hat. Folgende Erleichterungen werden ...
Zum ArtikelNicht eheliche Lebensgemeinschaft: Kinderfreibetrag bei Minderjährigen nicht übertragbar
Leben Eltern in einer funktionierenden nicht ehelichen Lebensgemeinschaft zusammen, stellte sich in der Praxis bisher die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Übertragung des Kinderfreibetrags ...
Zum ArtikelViertes Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat hat den Maßnahmen zugestimmt
Der Bundesrat hat dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz am 10.6.2022 zugestimmt. Damit können zahlreiche steuerliche Neuerungen und Verlängerungen von bereits befristet eingeführten Maßnahmen (z. B. degressive ...
Zum ArtikelEnergetische Sanierung: Steuerermäßigung für sommerlichen Wärmeschutz
Für energetische Maßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten eigenen Gebäude ist eine Steuerermäßigung möglich. Ab 2021 können auch Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen ...
Zum ArtikelKeine haushaltsnahen Dienstleistungen: Müllabfuhr und Abwasserentsorgung
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass Müllentsorgungs- und Abwassergebühren nicht unter die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen fallen. Letztlich entscheiden muss aber der Bundesfinanzhof, da ...
Zum ArtikelKeine Einkünfte bei Entschädigung für Flüchtlingsaufnahme
Nach Angaben des Finanzministeriums Thüringen haben sich Bund und Länder darauf verständigt, dass die Zahlung einer Aufwandsentschädigung für die Aufnahme von Geflüchteten aus der ...
Zum ArtikelDie Reform der Grundsteuer im Überblick
In diesem Jahr steht ein Megaprojekt der Finanzverwaltung auf dem Plan: Die Neubewertung von rund 36 Millionen Grundstücken in Deutschland auf den 1.1.2022. Die ...
Zum Artikel