Steuertipp Suchergebnisse
Steuerklasse II soll wieder möglich werden
Zurzeit kann der Haushaltsfreibetrag (= Steuerklasse II) von jährlich 2.340 Euro nur von den allein erziehenden Steuerpflichtigen geltend gemacht werden, bei denen die Voraussetzungen für den ...
Zum ArtikelDie Besteuerung von Leibrenten ist eventuell verfassungswidrig
Zurzeit werden die Leibrenten den so genannten "Sonstigen Einkünften" und nicht den Kapitaleinkünften zugeordnet, das heißt: Wer eine lebenslängliche (Leib)-Rente vereinnahmt, muss nur den in den ...
Zum ArtikelFür dasselbe Kind ist zweimal Kinderzulage möglich
Unter bestimmten Voraussetzungen können die nicht verheirateten, dauernd getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern beide Kinderzulage für ihr Kind in Anspruch nehmen, wenn sie die Wohnungsbauförderung nach ...
Zum ArtikelAusbildungsabbruch: In der Übergangszeit besteht kein Kindergeldanspruch
Bricht ein Kind seine Ausbildung ab und arbeitet bis zum Beginn einer neuen Ausbildung, werden die Einkünfte und Bezüge dieser Übergangszeit nicht auf die kindergeldschädliche Grenze ...
Zum ArtikelBei Wiederholung der Prüfung besteht Kindergeldanspruch weiter
Eltern, deren volljährige Kinder unter 27 Jahren für einen Beruf ausgebildet werden, haben weiter Anspruch auf Kindergeld, wenn der Nachwuchs seine Abschlussprüfung nicht besteht und deshalb ...
Zum ArtikelÖkozulage: Auch ein Brennwertkessel mit Kondensationsteil ist förderungsfähig
Die Ökozulage für Niedrigenergiehäuser und Energiesparanlagen läuft am 31. Dezember 2002 aus. Um die Ökozulage in Anspruch nehmen zu können, muss bis dahin in einen Neubau ...
Zum ArtikelÜbernahme von Schenkungsteuer durch den Schenker
Übernimmt der Schenker die Bezahlung der Schenkungsteuer für den Beschenkten, so erhöht dies die Bemessungsgrundlage für die Schenkungsteuer. Ist Schenkungsgegenstand ein Grundstück, an dem sich der ...
Zum ArtikelEhrenamtliche Wahlhelfer erhalten erhöhte Erfrischungsgelder
Die Oberfinanzdirektion Magdeburg hat die mit den Lohnsteuerrichtlinien korrigierenden Verfügungen entsprechend angepasst. Seit dem 1. Januar 2002 beträgt der Mindestbetrag für die steuerfreien Berücksichtigung von Aufwandsentschädigungen ...
Zum ArtikelBeim Immobilienkauf mit Mitteln des Ehepartners können Steuern gespart werden
Das Finanzgericht Münster hat einem von der Finanzverwaltung seit Jahren bekämpften Steuersparmodell beim Immobilienkauf grünes Licht gegeben. Das letzte Wort darüber hat nun der Bundesfinanzhof, der ...
Zum ArtikelWiederbeschaffung von gestohlenem Hausrat kann zu Werbungskosten führen
Verluste aus einem Diebstahl von Bargeld aus der Privatwohnung können als Werbungskosten/ Betriebsausgaben abgezogen werden. Voraussetzung dafür ist, dass das gestohlene Geld zur Einkunftserzielung genutzt wurde ...
Zum Artikel