Steuertipp Suchergebnisse
Werbungskosten: Kürzung bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass als Werbungskosten abziehbare Aufwendungen für ein Masterstudium um steuerfreie Leistungen zu kürzen sind, die der Steuerpflichtige aus einem Stipendium ...
Zum ArtikelTaxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit: Nur Entfernungspauschale absetzbar
Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden, dass ein Arbeitnehmer für seine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (zumeist dessen üblicher Arbeitsplatz) auch bei Nutzung eines ...
Zum ArtikelAktualisiertes Merkblatt: Steuerklassenwahl 2022 für Ehegatten und Lebenspartner
Die Finanzverwaltung hat das „Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2022 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind“, vor dem Hintergrund der Änderungen ...
Zum ArtikelKeine Werbungskosten: Umschulungskosten nach Erwerbstätigkeit ohne Berufsausbildung
Der Werbungskostenabzug für Erstausbildungskosten ist ausgeschlossen. Hier bleibt nur der beschränkte Sonderausgabenabzug bis zu 6.000 EUR im Kalenderjahr. Zudem ist in der Rechtsprechung geklärt, ...
Zum ArtikelZur ersten Tätigkeitsstätte bei einem angestellten Bauleiter
Wird eine Niederlassung eines international tätigen Bauunternehmens im Arbeitsvertrag eines Bauleiters als „Einstellungsort” bezeichnet, so ist allein deswegen nicht von einer dauerhaften Zuordnung durch ...
Zum ArtikelForschungspreisgeld eines Hochschulprofessors ist Arbeitslohn
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, das ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, als Arbeitslohn anzusehen ist. Da ...
Zum ArtikelFür zusammengeballte Überstundenvergütungen gibt es eine Steuerermäßigung
Erfreuliche Nachrichten kommen vom Bundesfinanzhof. Danach sind nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ...
Zum ArtikelLohnsteuer: Erhöhungsbetrag für Alleinerziehende ab dem zweiten Kind nur auf Antrag
Für Alleinerziehende beträgt der Entlastungsgrundbetrag 4.008 EUR im Kalenderjahr. Ab 2022 wird er beim Lohnsteuerabzug automatisch im Rahmen der Steuerklasse II berücksichtigt. Das Finanzministerium ...
Zum ArtikelKeine Werbungskosten für privat mitveranlasste Israelreise einer Religionslehrerin
Der Abzug von Aufwendungen einer Religionslehrerin für eine Israelreise als Werbungskosten kommt nicht in Betracht, wenn die Reise sowohl beruflich als auch privat veranlasst ...
Zum ArtikelDoppelter Haushalt: Zweitwohnungssteuer fällt nicht unter die 1.000 EUR-Grenze
Bei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung können Arbeitnehmer Unterkunftskosten nur bis maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abziehen. Das Finanzgericht München ist nun ...
Zum Artikel